Datenschutz
Datenschutzerklärung Vertrauensraum
(Stand: 06.05.2024)
1 Zweck der Datenverarbeitung
1.1 Anlässlich der Erlebnisberichte einzelner Personen, die im Zeitraum der 1950er bis 1970er Jahre in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe unter der Trägerschaft der Stiftung kreuznacher diakonie (nachfolgend „Stiftung“) versorgt und betreut wurden, sieht sich die Stiftung mit Vorwürfen konfrontiert, wonach es im Betreuungsalltag in den Nachkriegsdekaden zu Fehlverhalten in Form von Grenzüberschreitungen oder gar sexualisierter Gewalt seitens des angestellten Personals gegenüber einzelnen minderjährigen Klienten gekommen sein könnte (nachfolgend „Vorfälle“).
1.2 Um diesen Hinweisen ernsthaft nachzugehen und zu einer Aufklärung beizutragen, ist seitens der Stiftung der Beschluss gefasst worden, mich, Herrn Dr. phil. Sascha Topp, als selbständigen und weisungsunabhängigen Historiker mit einer systematischen und umfassenden historischen Untersuchung der Vorgänge in den betreffenden Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe im fraglichen Zeitraum zu beauftragen.
1.3 Diesbezüglich Betroffene oder deren Angehörige können über den hier angebotenen Vertrauensraum entsprechende Vorfälle sicher, vertraulich und auf Wunsch anonym melden.
2 Verantwortlichkeit
2.1 Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist
Dr. phil Sascha Topp
Kultur- und Geschichtsatelier Ukerlant
Schulzenstraße 25
17291 Gramzow
ukerlant@posteo.de
selbständig tätiger freiberuflicher Historiker, Einzelunternehmer.
3 Technische Infrastruktur
3.1 Personenbezogene Daten und Informationen, welche in den Vertrauensraum eingegeben werden, werden in einer von meinem Technikdienstleister betriebenen Datenbank in einem ISO/IEC 27001 zertifizierten Rechenzentrum gespeichert. Die Einsichtnahme in die Daten ist nur mir möglich. Durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aller Daten, mehrstufigen Passwortschutz, technische und organisatorische Maßnahmen und regelmäßige Zertifizierungen ist gewährleistet, dass Technikdienstleister, der Rechenzentrumsbetreiber und sonstige Dritte keinen Zugang zu den Daten haben.
4 Rechtsgrundlagen
4.1 Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Meldungen sind gemäß Art. 6 Abs 1 f) DSGVO und Art. 9 Abs. 2 lit. j) DSGVO überwiegende berechtigte Interessen der Stiftung an der Aufarbeitung von Vorfällen und der Erarbeitung von Präventionsmaßnahmen, um weitere Vorfälle künftig zu vermeiden.
4.2 Die Stiftung führt die Untersuchung auf Grundlage des § 50a DSG-EKD durch. An der institutionellen Aufarbeitung sexualisierter Gewalt besteht ein überragendes kirchliches Interesse.
5 Nutzung des Vertrauensraums
5.1 Die Nutzung erfolgt auf freiwilliger Basis. Bei der Abgabe einer Meldung erhebe ich folgende personenbezogene Daten und Informationen:
(a) meldende Person: Name (sofern Sie Ihre Identität offenlegen), Kontaktdaten (sofern Sie diese zur Verfügung stellen),
(b) von Vorfällen betroffene Personen (falls abweichend von meldender Person): Vor- und Nachname,
(c) Zeugen und/oder Dritte, welche in der Meldung genannt werden
(d) Informationen über Vorfälle
6 Vertraulichkeit
6.1 Sämtliche Meldungen werden durch mich streng vertraulich behandelt, nicht an Dritte weitergegeben und finden ausschließlich in anonymisierter Form Verwendung in meinen Auswertungen und Berichten, es sei denn, Sie willigen ausdrücklich in schriftlicher Form ein, dass Ihr Klarname in meinen Auswertungen und Berichten verwendet und an die Stiftung weitergeben werden kann, die Ihren Namen über die interne Auswertung hinaus ggfs. – nach zusätzlicher schriftlicher Bestätigung durch Sie - auch veröffentlichen kann.
7 Betroffenenrechte
7.1 Personen, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden (Betroffene) haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die über sie gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung. Betroffene haben bei Vorliegen berechtigter Gründe, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen (Widerspruchsrecht).
7.2 Zusätzlich haben Betroffene das Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, das Recht auf Löschung personenbezogener Daten, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten, das Recht auf Datenübertragbarkeit.
7.3 Betroffene haben außerdem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Betroffene können sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes wenden.
8 Aufbewahrungsdauer von Daten
Unmittelbar nach Beendigung des Projekts werde ich alle personenbezogenen Daten löschen, spätestens jedoch nach Ablauf von drei Jahren nach deren Erhebung. Dies gilt nicht, sofern und soweit ich gesetzlich zu einer längeren Aufbewahrung verpflichtet bin.